Transformationen
Transformationen. Museum und Kunstgeschichte,
geschlossene Veranstaltung, 13.-14.2.2015, Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn
Der erste Workshop der Reihe „Transformationen“ setzt den Schwerpunkt „Museum und Kunstgeschichte“. Nachgegangen wird der Entwicklung eines kunsthistorischen Kanons durch die akademische Kunstgeschichte gegenüber der Deutungshoheit von Ausstellungen und Museen. Wo liegen hierbei die Unterschiede? Wo und wie sind die Mechanismen zu verorten? Diskutiert wird das Museum als mögliches Gegenmodell einer Entwicklungsgeschichte der Kunst sowie als Produzent von Verhandlungsräumen und Wissen. Diese Veranstaltung geht gezielt Fragen innerhalb des aktuellen Diskurses zum Thema „Museum“ nach. Eingeladen sind ExpertInnen und ForscherInnen aus dem Feld der Museums- und Ausstellungsforschung in Theorie und Praxis, die durch ihre innovativen Forschungsansätze neue Impulse geben. Am Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität etablierte Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet einen langfristigen Forschungsschwerpunkt, der die Museums- und Ausstellungsforschung in die Kunsthistoriographie der Moderne integrierte. Durch eine über mehrere Semester fortlaufende Seminarreihe „Museumsanalyse“ ist dieser Schwerpunkt im Lehrplan verankert, das mehrtägige Symposium „Prinzip Museum“ fand 2011 mit einer facettenreichen Funktionsbestimmung des Museums statt.
Fr. 13.02. 18h s.t., Vortrag, HS IX
Prof. Dr. Walter Grasskamp, Akademie der Bildenden Künste München
„Das Museum, als erfolgreiche Konstruktion betrachtet –
Wie man Folgekosten erwirbt, die man nie wieder los wird“
Prof. Dr. Walter Grasskamp ist Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste in München, der sich seit Jahrzehnten im Feld der Museums- und Ausstellungsforschung bewegt. Ausgewählte Publikationen: „Museumsgründer und Museumsstürmer. Zur Sozialgeschichte des Kunstmuseums“, „Die unbewältigte Moderne. Kunst und Öffentlichkeit“, „André Malraux und das imaginäre Museum. Die Weltkunst im Salon“.
Sa. 14.02. WORKSHOP: TRANSFORMATIONEN. MUSEUM UND KUNSTGESCHICHTE
(geschlossene Veranstaltung! Anmeldung unter engels [ a t ] floorplan-research.com)
TeilnehmerInnen
Prof. Dr. Walter Grasskamp
Prof. Dr. Susanne Leeb
Dr. Marion Ackermann (hat leider abgesagt)
Dr. Reinhard Spieler
Prof. Dr. Barbara Schellewald
Dr. Tünde Vargam
Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet
Dr. Martin Schmidl
und Mitglieder der Museumsgruppe FLOORPLAN: Christoph Balzar, Benjamin Dodenhoff, Sandra Duhem, Kristina Engels, Marie-Christine Gerwens-Voß, Janine Huge, Katrin Michel, Samia Ouladhzara
09.45 Uhr – Empfang
10.00 Uhr – Begrüßung:
Einführung in das Thema und Vorstellung der Gäste: Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
10.15 Uhr – Vorstellung des Arbeitskreises floorplan, Dr. Martin Schmidl, Akademie der Künste München
Vormittagsblock „TrasFORMATionen“, Vorträge der Gäste mit anschließender Diskussion
10.30 Uhr – Prof. Dr. Susanne Leeb, Leuphana Universität Lüneburg
11.00 Uhr – Dr. Reinhard Spieler, Sprengel Museum Hannover
11.30 Uhr – Kaffeepause
12.00 Uhr – Diskussionsrunde
Moderation: Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet, Dr. Martin Schmidl
13.00 Uhr – Mittagspause
Nachmittagsblock – „TrasFORMATionen“ – Impulse, Statements und Fragen der Mitglieder der Museumsgruppe FLOORPLAN mit anschließender Diskussion, moderiert von Dr. Barbara Schellewald, Universität Basel und Dr. Tünde Vargam, Hungarian University of Fine Arts, Budapest
14.15 Uhr:
Block 1: Christoph Balzar, Marie-Christine Gerwens-Voß, Katrin Michel, Samia Ouladhzara
15:00 Uhr:
Block 2: Benjamin Dodenhoff, Kristina Engels, Janine Huge
15.45 Uhr – Kaffeepause
16.00 Uhr – Zusammenfassung, Diskussion, Ausblick.
Moderation: Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet und
Dr. Martin Schmidl
16:30 Uhr – Schlussstatements der Gäste
17:00 Uhr – Ende der Veranstaltung